Welche Kamera ist die Richtige?
Diese Frage ist
relativ kurz und ganz einfach zu beantworten. Die beste Kamera ist die,
die man immer dabei hat.
Auf diesen Seiten gehe ich
in nur auf das Kleinbildformat mit der 24x36mm Filmgröße ein.
Denn meiner Meinung nach ist das KB Format das Ideale Filmformat sowohl
hochwertige Abzüge für zu Hause bis ca.60x80cm und in der
Wohnzimmer-Diaprojektion in höchster Qualität. Die KB Kameras bieten wirklichen Komfort in
der Bedienung und sind in der richtigen Größe zum Mitnehmen. Ende der
90er Jaher hatte die Entwicklung Ihren Höhepunkt erreicht, wenn gleich
es auch Kameras aus den 70er & 80er Jahern gibt, die bis heute
unerreicht puristisch in der Anwendung, sehr angenehm im Handling und
auch noch sehr schön sind. Um die Frage
schnell zu beantworten, müßten Sie für sich die Frage "Was möchten Sie denn
überwiegend fotografieren, und was haben Sie dann mit Ihren Bildern vor?
Abzüge=Vergrößerungen oder Diaprojektion?"
für sich selbst beantworten. Diese Frage ist für jede Ausrüstung und
vor jedem Kamerakauf (auch bei digital) die wichtigste Frage überhaupt und
genau das wird jedoch meißtens falsch beantwortet. Seien Sie ehrlich und
beantworten Sie sich diese Frage, nur Sie können dies beantworten und KEIN
Verkäufer von Kameras in einem fotogeschäft kann dies für Sie! Ich gebe Ihnen auf dieser Seite ein paar Tipps und
Hinweise, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung unterstützen sollen. Weiter unten finden Sie die Beschreibung
mit den wichtigsten Fakten der einzelnen Kamerakategorien, sowie ein paar
Tipps. Auf Grund meiner persönlichen Überzeugung meiner über 40-jährigen
Erfahung in der Fotografie gehe ich auf diesen Seiten im Schwerpunkt auf
Produkte folgender Hersteller:
>Leica >ZEISS
Objektive und >Leica
M/R Kmaeras & >CONTAX
Kameras ein.
Λ
oben/ top
>Kompaktkamera >Messucherkamera >Spiegelreflexkamera
.
. . .
die
perfekte analoge Kamera
Gewicht, Größe & Funktionen
>
Fazit
Das Gewicht:
Sie darf nicht
zu leicht und nicht zu schwer sein! Je nach Handgröße und
muskulärer Veranlagung des Fotografen. So habe ich in der letzten 40
Jahre herausgefunden, dass das Idealgewicht der Kamera um die 500 Gramm
für das Gehäuse optimal zu sein scheint. Dazu kommt natürlich die Optik,
welche unter/um 200 Gramm bleiben könnte. Das ideale
Gesamtgewicht
"fotografierfertig" liegt bei ca.700Gramm. Sie denken jetzt,
das ist viel... falsch gedacht! Eine Kamera die zu leicht und zu klein
ist, wird selten scharfe Bilder liefern, denn eine vernünftige
Kamerahaltung ist das "A" &"O" für gute Bilder (siehe auch in "Fotografieren
/ Kamerahaltung"). Eine zu leichte Kamera ist der
Verwacklungsfaktor Nr.1 in der Fotografie! Einer der weltbekannten
Idealkameras mit legendärem Kultstatus sind hier die Leica M6/7 sowie
die bis heute wirklich einzigartige Minolta CLE mit M Objektiv
Anschluss. Älteren Analogfotografen sind diese kameras wohlbekannt.
Viele wissen jedoch heute nicht mehr, dass z.B. eine Contax 139 leichter
aber griffiger ist als eine M, aber eben ein klassisches "SLR Feeling"
bietet.... aber das ist Geschmackssache...
Die Größe:
... ist so individuell wie Ihre Hand selbst! Es
gibt kein "besser" oder "schlechter", die Kamera muß einfach nur perfekt
in IHRER Hand -in keiner anderen- liegen! Übrigens, eine Leica M6 mit gutem Objektiv ist
schwerer als eine kleine SLR mit 50er (hier Besipiel Contax139) . . .
Die Funktionen:
Das Wichtigste ist die Anzeige im Sucher, damit
der Fotograf immer weiß, welche Blende und Verschlusszeit eingestellt
wird. Das Zweitwichtigste erst sind die Automatikfunktionen. Ich empfehle eine
Halbautomatik (Zeitautomatik) um unterwegs, auf Reisen und in der Streetfotography
auch schnell Schußbereit zu sein. Mit der Halbautomatik hat man ähnlcih
wie bei der manuellen Einstellung die Zeit und Blende für die
Tiefenschärfe im Blick und 100% im Griff- denn die Blende ist eines der
wichtigsten Elemente zur Bildgestaltung durch Schärfe, bzw. Unschärfe. Auch eine einstellbare
(shiftbare-) Programmautomatik könnte
man nutzen, macht aber in der Regel keinen Sinn (wenn dann nur mit
Shifteisntellung/Blendenpriorität). Einen motorischen Filmtrasport
benötigt man heute nicht mehr. Es sei denn Sie möchten Aktion- oder
Sportaufnahmen oder ähnliches fotografieren.
. . .
Fazit :
. . . die "perfekte"
Kamera für
jeden gibt es nicht.
Es gibt aber sehr wohl die optimale Kamera für die Vorlieben und
Bedürfnisse des Fotografen,
die dann eben nur SEINE Ansprüche erfüllt. In den meißten Fällen ist dies im 21ten
Jahrhundert eine hochwertige Messucherkamera oder eine
kleine Spiegelreflex mit sehr guten Optiken von Zeiss oder Leica. Hier gibt es
sowohl bei Leica
Kameras und Optiken, sowie bei CONTAX Kameras mit den Zeiss Objektiven
die wirklich feinste und beste Geräte- & Objektivauswahl zu bezahlbaren Preisen.
Kameras die in den 80er Jahren mehrere Tausend DM an Wert hatten,
bekommt man heute für wenige Hundert Euro. (>
zum heidifoto-OnlineShop ... )
Ein motorischer Filmtransport und diverse Automatikfunktionen, verpackt
ineinem 2kg schweren Alu oder Stahlgehäuse finden für
die ruhige "private" ambitionierte & bewußte analoge Fotografie
von heute wohl keinen Einsatz mehr (abgesehen von der ein oder
anderen Sammlervitrine). Heute im 21.Jahrhundert eher zeitgemäß
sind eher schlanke analoge SLR's oder
Sucherkameras mit rund 500gr/Gehäuse wie z.B. Contax 139, Aria, Leica M6, etc
. . . Als Fazit kann man
sagen, dass eine "gute Analoge" folgendes an Board haben soll:
-
großer,
heller optischer Sucher, wenn möglich nahe 100% Sichtfeld und klare,
schnelle und sichere Entfernungseinstellung
-
Anzeige von
Blende und Zeit im Sucher (immer 2 Werte: der aktuell eingestellte und
der vom Belichtungsmesser ermittelte Wert)
-
Einstufenauslöser mit extrem kurzem Auslöseweg wenn möglich
verzögerungsfrei (z.B. Contax)
-
sparsame
Elektronik mit kleiner Batterie die nur für den Belichtungsmesser und
wenn nötig den Verschluss zuständig ist, ohne Ein-/ Ausschalter= die
Kamera ist immer schußbereit & wirklich schnappschusstauglich, man
vergißt nie das Ausschalten und muss "Sie" nicht einschalten.
-
Gewicht
rund 500-700 Gramm, fotografierfertig ...
-
Objektiv nach
Bedarf und Ansprüche... mein Favorit: Planar 50/1.4 oder Leica 50mm Summicron
M.
Kameras
die oben genannte Eigenschaften mit sich bringen sind z.B. Leica M6/7
und Contax 139/159, mit dem Summicron, bzw. Planar in 50mm. Absolute
Traumbrennweiten für den täglichen Allroundeinsatz, deren Auflösungen weit jenzeits des meschlichen Auges
liegen. Leica & Contax, trotzdem 2 Welten.... auch eine Glaubens- und
Philosophiefrage. Letztendlich auch eine Preisfrage. Preisstabil in den
Gebrauchtpreisen sind beide Objektiv- & Kamerahersteller. Der Die Grundpreise für
Kameras und Objektive spielen bei Leica in einer gut
2x teureren Preisliga als Contax.
Bei den Zeiss vs. Leica Objektiven ist diese Spanne sogar noch größer. Alte Leicafotografen wissen warum,
alte Contaxfotografen schmunzeln nur.....
Tatsache ist, es gibt zu Leica nicht wirklich eine
Alternative.. aber
eben auch nicht zu Contax. Beide leuchten am analogen Sternenhimmel
eindeutig am hellsten.....
>
zu unseren CONTAX Infoseiten . . .
>
zu unseren CONTAX Angeboten im
OnlineShop . . .
>
zu unseren Leica Infoseiten . . .
>
zu unseren Leica Angeboten im
OnlineShop . . .
Λ
oben/ top
Übersicht:
>Kompaktkamera >Messucherkamera >Spiegelreflexkamera
. . .
analoge
Kompaktkameras
"schnappschußtauglich"
Es sind Kameras, die wirklich kompakt, meißt
automatisch (abschaltbar), klein und sehr schnell sind,
einige davon eignen sich sogar für die Manteltasche, allen gleich ist
jedoch eine hervorragende Bildqualität, die zumindest bei schönem Wetter
an SLR Niveau heranreicht.
> Contax T Serie, Modelle: T T2
T3
> Leica Modelle: CM Minilux
> Nikon: 28ti 35ti
>
Rollei 35
> Olympus, Minolta etc...

Ich persönlich bevorzuge die Contax
T2 aus der T Serie sowie die
Leica CM. Warum? Keine Kompromisse in der Bildqualität- einzigartig bei
dieser Kameragröße. Auch die Haptik & Größe stimmt. Die Kameras haben
eine abschaltbare Programmautomatik, haben einen sehr hellen und großen
Sucher (für die Kameragröße!), sie sind manteltaschentauglich und sehr
schnell
Schußbereit. Ausserdem es macht einfach nur Spaß beim Anfassen und fotografieren.
Für mich die idealen "Immerdabeikameras". Eine
Sonderstellung nimmt auch heute noch die Rollei 35 ein. Diese Kamera ist
in etwa so groß wie eine Zigarettenschachtel. Kann man also immer dabei
haben. Ich würde die 35 aber nur dem fortgeschrittenen
Fotografen
empfehlen, denn die Kameras sind rein mauell. Ein Belichtungsmesser ist
eingebaut, aber Zeit, Blende und Schärfe werden manuell eingestellt.
Daher ist Sie nicht schnappschusstauglich, liefert aber dank des 2.8er
"Sonnar" Objektivs von Zeiss eine wirklich exzellente
Bildqualität. Ist auch mit einem Zeiss Tessar mit einer Lichtstärke von
3.5 gebaut worden von der man sagt sie sei noch schärfer... ?
Λ
oben/ top
. . .
analoge Spiegelreflexkameras
Nach wie vor die Königsklasse und meiner Meinung
nach das "non plus ultra" in der KB
Fotografie. Die Kameras der 80er bis zu den 2000er Jahren sind absolut
ausgereift und technisch perfekt. Im privaten Einsatz haben einige
Modelle eine Lebenserwartung, welche uns und vermutlich unsere Enkel
leicht überlegen wird. Man bekommt eine rießengroße Auswahl an Kameras & Objektiven
die zu Neuzeiten ein Vermögen gekostet haben, heute zu wirklich
bezahlbaren Preisen. Der wohl größte Vorteil ist der extrem ausgereifte
und nahezu endgültige
Entwicklungsstandart, den die SLR Kameras erreicht
haben. Viele
Hersteller haben Kameras für professionelle Reporter und Journalisten
gebaut, welche klein und robust für professionelles Niveau gebaut
wurden. Heute erfeuen sich diese Modelle sehr hoher Beliebtheit. Ein
paar herausragende Modelle sind Olympus OM3, OM4ti, Nikon FM Serie,
Contax RTS und 139,159, um nur ein paar zu nennen. Ich empfehle
Ihnen Kameras ohne eingebauten Filmtransport zu wählen, denn diese sind
wesentlich leichter und leiser, auch wird wohl in der bewußten analogen
Fotografie keiner mehr Sportevents mit 5Bilder/Sekunde und einem extrem
hohen Filmdurchsatz fotografieren, aber auch hier gibt es natürlich
seltene Ausnahmen (z.B. Contax). Ausserdem macht es Spaß,
ein leichtes Gehäuse mit erstklassiger Optik zu nutzen.
Ich unterscheide heute 3 Kamerakategorien bei den SLRs: Anwenderkameras,
Sammlerkameras, highTech Boliden. A.) Die
Anwenderkameras: Das sind Kameras für den Anwender, der heute noch
aktiv, fast täglich fotografieren will. Dies sind dann robuste, perfekt
funktionierende Kameras, die auch leicht, leise und klein sein sollen,
da man sie immer dabei haben will
( z.B. Contax 139, Aria, Nikon FM, Olympus OM etc. ...), die Gehäuse
wiegen alle um die 500 Gramm +/-.... Mein Favorit hier ist die
CONTAX 139, sie ist heute die kleinste SLR, dazu ist sie sehr leicht
(500gr.), Halbautomatik, und hat nach wie vor auch heute noch die
verzögerungsfreie RTS Auslösung (RealTimeSystem) -den schnellsten
Auslöser weltweit- benötigt
kaum Strom ist immer "schußbereit" (hat
keinen Ein/Ausschalter!) und nicht zu vergessen, das CONTAX
Bajonett für die ZEISS T* Optiken, die ja bekanntlich auch heute noch in
Sachen Verabeitung und Bildqualität absolutes Spitzenklasse Niveau
haben, welches nur von Leica erreicht wird. Kleine und leichte Leicas
gibt es jedoch nur im Bereich der >Messucherkameras,
das sind keine SLRs. Bei Leica ist mit der R8/9 der Höhepunkt der
analogen SLR Technik erreicht. Eindeutig größerer beliebtheit erfreut
sich jedoch die M Serie von Leica (siehe
>Messucherkameras) B.)
Die Sammlerkameras: Das sind z.B. limitierte Sonderserien mit besonderen
Applikationen wie Gold, Leder (z.B. Leica R in Gold, Rollei 3003 in
Leder etc.... ) und zum Schluss noch die
C.) Die
higtech Boliden, Exoten und besondere Kameralegenden: z.B. Contax AX, Nikon F6, Leica R9,
Rolleiflex 3003,
Canon EOS1....
Übrigens, die bis heute einzige SLR mit Autofocus and Zeiss Objketiven
und einem eingebauten Motor mit fast 6 Bilder/Sek ist die Contax AX.
Zweifellos die Krönung an dem was technisch Ende der 90er Jahre machbar
war. An Autofokus hat sich selbst Leitz nie herangewagt. Auch heute noch
nicht, selbst die neuen M sind manuell zu focusieren. Die CONTAX AX läßt
sich dies auch mit Gewicht und Preis bezahlen. Damals bekam man für rund
6.000,-DM/Gehäuse auch immerhin
rund 1100Gramm highTech, wie man es heute vermutlich nicht mehr
herstellen könnte. Die Materialien sind Keramik, Titan, Carbon, spezial
Beschichtungen etc..... Auch alles an denkbaren Zubehrö war verfügbar.
Vieles wie E TTL etc... war damals schon Standart udn wird heute als
superneu angeboten! In
Sachen Preisen gilt grunsätzlich bei nahezu allen Gebrauchtkameras, desto seltener die Kamera und
desto besser der Erhaltungszustand, desto teurer der Kaufpreis. Großer Vorteil:
die Preise sind sehr stabil, es gibt nahezu keinen Wertverlust mehr beim
Wiederverkauf. Aber hier verspreche ich Ihnen, wenn Sie die richtige
Kamera gefunden haben, dann geben Sie diese sowieso nicht mehr her und
kaufen sich noch eine Zweite, als Reserve.
Λ
oben/top
. .
.
Messucherkameras
Der
weltweite Inbegriff einer Messucherkamera ist und bleibt eine M Leica.
Das war so, das ist so und das wird vermutlich auch noch lange so
bleiben. Die Kameras sind bis heute in dieser Kategorie absolut
einzigartig. Auch wird die M Serie mit der M7 heute noch
bei Leica produziert. Es gibt nur wenige Alternativen am Markt. Eine
echte Alternative dürfte die Minolta CLE sein, sie ist klein, Messucher,
Halbautomat und hat einen Leica M Anschluss, somit hat man allerbeste
Objektivauswahl. Ältere Modelle gibt es auch noch von Canon (Canon 7
aber zu schwer) oder die QL17 GIII, die aber sehr selten in wirklich
noch gutem und funktionierenden Zustand zu bekommen ist. Sie wiegt aber nur 620Gramm und gilt
damit als Ideal für "Immerdabei". Es gab dann noch Modelle von Yashica,
Minolta und auch Olympus. Das Hoch dieser Kameras war bei allen
herstellern die 1970er Jahre. Mit ein Hauptvorteil aller
Messucherkameras ist das wirklich unauffällige Fotografieren, denn das
Auslösegeräusch dieser Kameras ist extrem leise aufgrund des fehlendes
Klappspiegels einer SLR.
Λ
oben/top
. . .
Downloads, Prospekte,
Anleitungen, weitere
Infos & PDF
Dokumente verschiedener Hersteller
. . .
Hier erhalten Sie kostenlos Prospekte und Bedienungsanleitungen und
Informationsmaterial aller
nennenswerten Kamera- & Objektivhersteller die meiner Meinung nach
heute besonders empfehlenswert zur analogen & ruhigen Realtimefotografie
Fotografie in der digitalen Zeit sind.
>
Contax
>
Rollei
>
Leica
Λ
oben/top
|